37. Kampagne
01.09. Auftritt der kleinen und mittleren Tanzgruppe
auf dem Stadtfest in Chemnitz
Zeit: 11.30 Uhr
Bühne Brückenstraße
06.09. Gründungstag der CVSe.V.
Kleine Festveranstaltung der Vereinsmitglieder mit geladenen Sponsoren
Zeit: 19.00 Uhr
Zu Beginn ist ein Büffet für alle Mitglieder und Sponsoren organisiert.
Ab 20.00 Uhr erfolgt der Auftritt des Kabaretts "Barhocker".
Im gemütlichen Ausklag findet eine Ideensammlung für unser neues Programm statt!
Arbeitstitel: "Planet der Narren"
07.09. 50 Jahre Sportverein Brünlos
Zeit: 21.00 Uhr
Auftritt große Tanzgruppe und Männerballett
13.09. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
27.09. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
mit Anprobe für Theaterstück zum Bauernmarkt - ab 17.00 Uhr und 18.00 Uhr Durchlaufprobe
28.09. Zeitzeugen gesucht...
Vor wenigen Wochen erhielten wir aus dem Nachlass von Friedrich Reinhäckel 3 Fotos. Diese zeigen
einige Karnevalisten, welche bereits Anfang der 50er Jahre in einem Faschingsverein aktiv waren.
Leider gibt es dafür keine Daten, Namen oder andere Unterlagen. Wer kann uns diesbezüglich
weiterhelfen?
Wer erkennt Personen auf den Fotos? Wer kann uns etwas zum Fasching aus
dieser Zeit erzählen oder weitere Fotos zur Verfügung stellen? Bitte wenden Sie sich an: Ralf
Steinert, Schillerstraße 6, 09366 Stollberg, Tel. 92866
Für jegliche Unterstützung sind wir sehr dankbar!
29.09. Durchlaufprobe
Zeit: 11.45 Uhr im "dürer"
Theaterstück zum Bauernmarkt
05.10. Eröffnung Stollberger
Bauernmarkt durch den Marktvogt, Abnahme der Stände
Treffen Zeit: 13.30 Uhr DGS
Absicherung durch Ralf, Danny, Johannes, Andreas, Jan, Marcus
06.10. Historisches Bühnenstück
"Stollberger Bierkrieg mit Auerbach 1678"
Treffen Zeit: 15.45 Uhr hinter der Bühne Marienpark
Absicherung durch Klaus B., Hubs, Leo, Heiko, Danny, Jürgen, Enrico, Ellen, Anna, Natalie, Lisa
, Marcel, Andreas, Johannes, Haui, Ralf
Requisiten: Babypuppe, Bierfass, Wasserkrug, Bierkrüge
Freie Presse 07.10.2013
1678 und 2013: Der Bierkrieg lebt weiter
Vor 335 Jahren war es bitterer Ernst - gestern ein spaßiger Höhepunkt auf dem Stollberger
Bauernmarkt: Der Zoff ums Bier mit Auerbach. Doch die wahre Begebenheit ist heute fast unbekannt.
von Petra Wötzel
Der Stollberger Bauernmarkt ist am Wochenende Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher aus der
Großen Kreisstadt und dem Erzgebirgskreis gewesen. An den Ständen auf der herbstlich geschmückten
Herrenstraße konnte geschaut, gestöbert, gekauft - und allerlei Köstliches probiert werden.
Und dann gab es aber noch was ganz anderes: den Stollberger Bierkrieg mit Auerbach. Ausgetragen
wurde er auf dem Marienplatz.
Aber keine Bange: Der richtige Bierkrieg hatte bereits 1678 stattgefunden - 335 Jahre später
wurde er, gestern gegen 16 Uhr, auf dem Stollberger Bauernmarkt nachgestellt. Präsentiert wurde
das nicht ganz bierernst inszenierte Stück von der Carnevalsvereinigung Stollberg. "Wir wollten
einfach die Bauernmarktbesucher wieder einmal mit einem Theaterstück unterhalten", sagte Ralf
Steinert. Das aktive Mitglied des Vereines war in der Chronik von Stollberg auf die Geschichte
aufmerksam geworden.
Doch was war damals passiert? Im 17. Jahrhundert unterlagen die umliegende Dörfer, zu dem auch
Auerbach gehörte, dem Bierzwang. Das heißt, sie mussten nach gültigem Recht ihr Bier von der
Stollberger Bürgerschaft beziehen, der Import fremden Biers war verboten.
Wegen Bier in Thum gefeiert
Als bekannt wurde, dass Einwohner das Stollberger Bier verschmähten und ihren Gerstensaft
preiswerter aus Thum bezogen, nahm das Unheil seinen Lauf. Denn ein junger Vater war pfiffig.
Für seine Kindstaufe bezog er zwar nicht das billigere Bier aus der Nachbargemeinde, er verlegte
aber ganz einfach die gesamte Feier nach Thum.
Die Stollberger blieben auf ihrem Gerstensaft sitzen - und waren sehr verärgert. Als kurz darauf
bekannt wurde, dass auch die Gäste einer Hochzeitsgesellschaft in den Genuss des Bieres aus Thum
kommen sollten - man hatte den Gerstensaft im Haus gefunden - war das Maß voll. Eine bewaffnete
Streitmacht aus Stollberg drang, noch bevor sich das Brautpaar in der Kirche das Ja-Wort geben
konnte, gewaltsam in das Gehöft der Familie ein.
Sie überraschten die Auerbacher mit Gewehren und glimmenden Lunten. Diese wehrten sich zwar mit
Mistgabeln und Scheithölzern. Dennoch: Die Stollberger Eindringlinge kämpften sich bis zum
Bierkeller vor,machten sich über den Gerstensaft her. Was ihre Kehlen nicht schafften, wurde
einfach weggekippt.
Der Stollberg-Auerbacher Bierkrieg von 1678 endete vor der Landesregierung Dresden, die das
Vorgehen scharf verurteilte und eine Stellungnahme des Stollberger Rates abforderte.
Letztendlich kam man aber trotz viel Getöse zu keinem Resultat, sprich Urteil.
Text und Rollen für 15 Mitspieler
335 Jahre später, diesen Sommer, hat sich Ralf Steinert von der Stollberger Carnevalsvereinigung
eine spielbare Handlung der Auseinandersetzung von einst ausgedacht - sowie den Text und die
Rollen für die 15 Mitspieler erarbeitet. Wichtig ist ihm dabei der aktuelle Bezug zu Stollberg
gewesen. So wunderte man sich in der Ratssitzung auf der Bühne über das leere Stadtsäckel, und
fand augenzwinkernd heraus, "dass wohl die Pflanzkübel auf der Herrenstraße und die riesige
Terrasse am Walkteich Schuld seien".
Auch wenn gestern die Technik nicht perfekt funktionierte und auf den hinteren Bänken im
Marienpark nicht alles problemlos zu verstehen war: Die Geschichte kam gut an. Die Besucher
amüsierten sich - und konnten sich sogar das restliche Freibier schmecken lassen.
Nach einer wahren Begebenheit: Während des Stollberger Bauernmarktes spielte die Carnevalsvereinigung
den Bierkrieg von 1678 zwischen Stollberg und der Gemeinde Auerbach nach. (Foto: Andreas Tannert)
11.10. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
25.10. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
04. bis 09.11. 5 Jahre "das dürer
Es sind schon wieder 5 Jahre vergangen, seit dem das Stollberger Bürgerbegegnungszentrum "das dürer"
eröffnet wurde. Anlässlich dieses fünften Geburtstags veranstaltete das Begegnungszentrum
eine Woche mit einem vollen Veranstaltungsprogramm.
Am Montag wurde die Feierwoche durch den Chor der Stollberger Grundschule eröffnet. Danach lud
die Carneval Vereinigung Stollberg e.V. zum öffentlichen Training ein.
Am Dienstag brachte Clown Habibbi mit seiner Aufführung "Clown Habibbi ist auf der Suche nach
den Verlorenen" große und kleine Zuschauer zum Lachen.
Am Mittwoch stellte sich mit einem Tag der offenen Tür der CVS vor. Ein weiteres Highlight
an diesem Tag war die Theateraufführung vom Burattino mit dem Stück Elfenzauber. Wer sich
austoben wollte, konnte dies in der Turnhalle tun, wo eine Hupfburg aufgestellt wurde.
Zum Donnerstag kamen die Gelenauer Puppenspieler zu Besuch. Danach folgte die Bauchtanzvorführung
mit Silke.
Das Ende der Woche näherte sich, was aber kein Anlass war, sich auszuruhen, im Gegenteil.
Der Freitag startete mit der Vorstellung der Strickliesln, ging weiter mit schönen alten
Kinderspielen mit dem Verein Groß und Klein. Wer sich lieber schminken lassen oder sein Glück
am Glücksrat testen wollte, konnte dies beim Verein "Pink Panther" tun. Im Anschluss konnte
mit Sybille Weber getanzt werden. Zum Schluss stand noch ein gemütlicher Filmabend auf der
Tagesordnung.
Als krönenden Abschluss wurde am Samstag von Frank Schirrmeister Livemusik gespielt.
09.11. Transport für Narrenball
Zeit: ab 14.00 Uhr
Mitwirkende werden durch Frank Lohberger angesprochen.
10.11. Aufbau für Narrenball
Zeit: am 10.00 Uhr Technik, ab 13.00 Uhr Dekoration und sonstiges
11.11.11.11 Uhr Umzug und Schlüsselübergabe
Zeit: 10.30 Uhr Abmarsch am Bahnhof
11.11. Absprache Technik - Programm
- Requisite
Zeit: 19.00 Uhr
Rambazamba ohne Prinz
Zwar ohne Prinzenpaar, dafür mit viel Radau haben die Narren von der Carnevalsvereinigung
Stollberg gestern Oberbürgermeister Marcel Schmidt (links) den Rathausschlüssel entrissen.
Der Umzug endete traditionell mit einer Parade vor dem Rathaus um 11.11 Uhr. In roten Gewändern
mit goldenem Samt und "Stoll-per-Berg"-Helau-Rufen zogen die Jecken an die 50 Zuschauer an.
"Leider muss das Prinzenpaar arbeiten", entschuldigte Elferratsmitglied Ralf Steinert die
Hoheiten Maren I. und Jan I., im bürgerlichen Leben Maren und Jan Unger. "Auf dem Narrenball
werden sie vorgestellt." Der steigt diesen Samstag in der Lindenklause in Mitteldorf unter dem
Motto: "Planet der Narren". "Wir zünden auf dem Ball eine Kanone", verrät Jeck Heiko Piehler.
Schon gestern passend gekleidet war Oberbürgermeister Schmidt: In "außerirdischem" Grün wohnte
er der Belagerung bei. Rot, gold, grün - noch schöner leuchteten nur die neonorangenen Westen
der Ordnungsbeamten am Rand des Geschehens. (Freie Presse 12.11.2013 - emst)

14.11. Generalprobe
Zeit: 19.00 Uhr
16.11. Narrenball
Zeit: 19.00 Uhr Turnhalle Mitteldorf
"Planet der Narren"
Unter diesem Motto steht die aktuelle Kampagne der Carnevals-Vereinigung Stollberg.
Wir eröffneten die närrische Jahreszeit natürlich wieder am 11.11. vor dem Stollberger
Rathaus. Im passenden grünen Outfit überließ uns Oberbürgermeister Marcel Schmidt mit lediglich
geringer Gegenwehr den passenden Generalschlüssel dafür. Schließlich freute er sich schon
auf seinen wohlverdienten Urlaub. Und auch die CVS hatte einen größeren Ausflug geplant.
So zündeten am 16.11.13 Melzig und Ziesche gemeinsam mit der CVS-Mannschaft und über 100
Mitreisenden in der Turnhalle Mitteldorf die Triebwerke unserer aufblasbaren Rakete und starteten
in Richtung "Planet der Narren". Bereits während der Reise begegneten uns lustige kleine Wesen,
wie die "Weltraumschlümpfe" und "Robby Roboter". Auf dem fernen Planeten angekommen, stellten
Melzig und Ziesche mit Erschrecken fest, dass auch hier bis vor kurzem ein Wahlkampf getobt
haben muss. Auf den abgerissen Wahlplakaten waren Stinkefinger und andere Frechheiten zu
sehen. Da machten sich die beiden lieber auf den Weg, nach Ersatzteilen für Ihre defekte Rakete
zu suchen und trafen dabei auf viele fremde Gestalten, wie z.B. den "Lars vom Mars", einen
politisch engagierten "Sternengucker" oder sexy "Robotermädels". Doch spätestens nachdem diese
schrecklichen "Gehäuteten" das arme kleine pummelige Marsmännchen im Suppentopf kochen wollten,
ergriffen Melzig und Ziesche die Flucht und riefen sich per Mobiltelefon mit unglaublicher
Sendeleistung ein "Spacetaxi". Völlig erledigt von Ihrer Reise waren sie sich sicher: Auch
wenn auf dem Planeten der Narren vieles äußerst befremdlich wirkte, so gibt es doch viele
Parallelen zur Erde. Schließlich wohnen auf beiden Planeten "ziemlich viele Narren".
















22.11. Mitgliederversammlung
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
Auswertung Narrenball
01.12. Pyramidenanschieben
... die Marktpyramide wird angeschoben
15.30 Uhr
Eröffnung der Schwibbogenausstellung in der St.-Jakobi-Kirche
die Carnevalsvereinigung Stollberg e.V. führt durch ein weihnachtliches Programm mit den Teenies
der CVS "Die Trolle", Kinder aus dem Kindergarten "Gänseblümchen" und "dance@school"
07.12. Weihnachtsfeier
Kegeln für Kinder von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Bergstraße für Speisen und Getänke ist gesorgt!
ab 18.00 Uhr im "dürer" für Erwachsene
Wichtel nicht vergessen
08.12. Weihnachtsmannparade
Treff ab 14.00 Uhr in der Turnhalle Altstadtschule
Abmarsch 15.00 Uhr
21.12. Öffnen des Adventskalenderfensters
Im Kalenderfenster war ein neues Radio für die Tanzgruppen der CVS. Dieses wurde von den Abgeordneten
der FWU-Fraktion sowie der Fernseh GmbH Niederdorf gesponsert.
03.01. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
17.01. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
31.01. Mitgliederversammlung zur
37. Kampagne
Zeit: 19.00 Uhr im "dürer"
08.02. Fasching im Altenheim CURA
Zeit: 15.30 bis 16.00 Uhr
Programm: große Funkengarde, kleine Tanzgruppe, Medleys Marlene Dietrich und Männerballett
Die beiden Damen Mireille Mathieu und Helga Hahnemann sowie die Herren Hans Albers und Max Raabe gaben
ihre Klassiker zum Besten und versetzten die Senioren damit zurück in die "guten alten Zeiten".
Noch am gleichen Abend besuchten wir unsere Freunde vom Faschingsclub "Hermsdorfia" um mit ihnen
gemeinsam ihr 60. Jubiläum zu feiern. Dazu tanzten wir den "Gangnam Style".
14.02. Kinderfasching
Zeit: 16.00 bis 18.00 Uhr in der Drei-Felder-Halle Stollberg
Wir gestalteten wieder zusammen in Zusammenarbeit mit der Stadt Stollberg den alljährlichen
Kinderfasching in der 3-Feld-Halle. Da durften natürlich unsere jüngsten in Form der Minigarde
nicht fehlen. Aber auch die großen Mädchen zeigten 2 aktuelle Showtänze. Nach dem Programm
konnten sich alle zur Kinderdisco mit unserem DJ Lobi austoben.
27.02. Weiberfasching
In diesem Jahr steigt der
"10. Stollberger Weiberfasching" in Mitteldorf. Angefangen
mit einigen wenigen Zusachauern im "Lindenclub" füllt sich dieses in der Region herausragende
Format mittlerweile die Turnhallte bis auf den letzten Platz (und manchmal darüber hinaus).
Zu erwarten ist diesmal ein XXL-Programm u. a. mit den besten Männerballett-Tänzen der vergangenen
Jahre und natürlich einem professionellen Stripper.
Wie in den vergangenen Jahren folgten unsere attraktiven Besucherinnen auch diesmal unserer Einladung
zum nunmehr "10. Stollberger Weiberfasching". Mit neuer Sitzordnung hatten wir deutlich mehr Plätze
gesschaffen, doch auch diesmal waren wir restlos ausgebucht. Zur Ausgestaltung des Abends war
natürlich unser Männerballett wieder stark gefordert. Gisela Augustin fand dazu passende Worte in
Versform:
Danke!
Kaneval - Helau
10. Weiberfasching - eine Schau.
In der Turnhalle Mitteldorf war Stimmung pur,
das erreichte der Karnevalsverein nur
mit einem Programm,
das sich überall sehen lassen kann
so fing am 27. Februar der Abend an.
Was die Veranstalter auf die "Herrenbeine" gestellt
war einfach super für die Frauenwelt.
Ein Abend, der absolut gelungen war,
und weil es die Veranstaltung zum 10. Mal gab
wurde ein Glas Sekt gratis für jede Frau serviert
und von der Damenwelt mit viel Applaus honoriert.
Den Organisatoren sei ein großer Dank gebracht
ihr habt alles supertoll gemacht.
Im Namen der vielen "Weiber"
Gisela Augustin
01.03. Veranstaltung für die
"Lebenshilfe Stollberg" und unsere Hauptveranstaltung
Der "Fasching für alle" steht unter dem Motto "Planet der Narren". An diesem Abend werden wir die
Frage beantworten, ob man, um diesen Planeten zu erleben, wirklich durchs Weltall reisen muss.
Im Anschluss an das Programm spielt endlich wieder eine Libe-Band zum Tanz auf:
"DnA".
Die drei gestandenen Musiker performen schon oft gemeinsam mit Bands wie "Gipsy" und zeigen mit
aktueller Musik, aber auch tanzbaren Hits aus den Genres Schlager, Contry und Stimmung ein
breites Spektrum in top Qualität - also mehr Spaß fürs gleiche Geld.
Stollberger Narren lassen es heute krachen
Bei der Carnevals-Vereinigung Stollberg ist am Aschermittwoch nicht alles vorbei, denn am 22.
März kommt noch ein Highlight: Zum 11. Mal richtet der Verein die Kinder- und Jugendtanzschau
aus.
Stollberg-Traditionell ist die Carnevals-Vereinigung Stollberg (CVS) ganzjährig in viele
Veranstaltungen eingebunden. Sie tritt beim städtischen Kinderfasching in der Dreifeldhalle auf,
sie ist bei Dorffesten und Stadtjubiläen zu sehen, beim Altstadtfest, auf dem Bauernmarkt und
beim Pyramideanschieben. Daneben gibt's Gastauftritte bei Cura und Lebenshilfe.
Doch die zwei Höhepunkte des Jahres sind unbestritten die eigenen Faschingsveranstaltungen, bei
der bis zu 200 Besucher in der Turnhalle Mitteldorf feiern und die Kinder- und Jugendtanzschau,
bei der im letzten Jahr zirka 300 Mitwirkende gezählt wurden. Dabei war die CVS in Sachen
Vereins- und Auftrittsräume lange Zeit ein "Wanderverein". Von der Gründung im Jahr 1977 bis
1991 feierte der Verein im Saal des Bürgergartens, anschließend gab es ein Intermezzo in der
damaligen Lighthouse-Disco Mitteldorf, 1993/94 stand der Verein ohne eigenen Saal da und ist
herumgereist. Zwischen 1994 und 2004 nutzte die CVS den Gasthof Gablenz. Schließlich wurde der
aber zu klein und es erfolgte der erneute Wechsel nach Mitteldorf. Dort feiert die CVS bis heute
und Präsident Dirk Bretschneider bekennt: "Diese schwierigen Zeiten haben die Leute
zusammengeschweißt.
Mit den jetzigen Bedingungen sind wir superzufrieden." Das liegt auch daran, dass es mit dem
"Dürer" inzwischen feste Vereinsräume gibt, in denen auch der jahrelang über ganz Stollberg
verteilte Fundus untergebracht ist. Im Untergeschoss des "Dürer" bereiten die 77 aktiven
Karnevalisten der CVS auch ihr Programm vor, zu dem neben Minigarde, Funkengarde, Showballett
und Männerballett auch immer heitere Programmnummern gehören. Nach längerer Pause hat auch die
klassische Büttenrede wieder in Stollberg Einzug gehalten.
Dirk Bretschneider konstatiert: "Unser Verein hat sich in den letzten Jahren stark verjüngt.
Wir haben viele junge Männer und sind stark im Kinderbereich, dadurch sind wir super aufgestellt.
Auch das Interesse des Publikums am Fasching ist in den letzten Jahren wieder etwas gestiegen."
Dazu tragen auch die Dauerbrenner unter den Programmnummern bei, zu denen zum Beispiel das Duo
"Herr Ziesche und Frau Melzig" gehört, gespielt von Heiko Piehler und Dirk Bretschneider.
Angelehnt an die kabarettistischen Vorbilder Günther Zieschong und Ilse Bähnert nehmen die
Mimen dabei seit etwa 20 Jahren heitere Stollberger Begebenheiten aufs Korn. In diesem Jahr
geht es dem Motto entsprechend zum "Planet der Narren". Maximal zwei Stunden soll das Programm
dauern. Danach gibt's einen Live-Musikmix zwischen Country, Schlagern und Stimmungsmusik mit
der Stollberger Band "DnA".
Während sich die CVS mit ihren Faschingsveranstaltungen in Mitteldorf wohlfühlt, ist sie mit
der Kinder- und Jugendtanzschau zu ihren Wurzeln zurückgekehrt. In diesem Jahr wird die Schau
zum zweiten Mal im Bürgergarten ausgetragen. Auch wenn die Stollberger Tanzgruppen ganzjährig
trainieren, soll dabei bewusst ein ungezwungener Vergleich möglich sein. Bretschneider: "Es
gibt keine Jury und keine Bewertung. Wichtig ist, dass es dem Publikum gefällt."
Der Hauptfasching der CVS findet am heute ab 20 Uhr in der Turnhalle Mitteldorf statt.
erschienen am 01.03.2014 ( Von Cristina Zehrfeld )
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
02.03. Abbau Saal
Beginn: ab 10.00 Uhr
08.03. Mitgliederversammlung
Auswertung der 37. Kampagne und Vorbereitung Wahl
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: "dürer"
21.03. Einrichtung Saal
für 18. Kinder- und Jugendtanzschau
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Bürgergarten
22.03. 18. Kinder- und Jugendtanzschau
Treffen: 07.00 Uhr
Durchführung: 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Bürgergarten
Die Kinder- und Jugendtanzschau veranstalteten wir seit einigen Jahren und sie ist uns mittlerweile
richtig ans Herz gewachsen. Dieses Jahr empfingen wir im Bürgergarten ca. 240 Kinder und Jugendliche
von 3 bis 18 Jahren. Viele neue Tänze waren zu bestaunen, vom niedlichen Kindertanz bis zu
Auszügen aus anspruchsvollen Misical-Darbietungen. Auf die Disziplin Funkengarde und Tanzmariechen
wurde wieder mehr Wert gelegt.
Fotos: Jürgen Richter
04.04. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: "dürer"
20.04. Osterfest
Ort: "dürer" Stollberg
Zeit: Beginn 15.00 Uhr
Beginn mit Kaffee und Kuchen!
Danach gibt es eine lustige OSTEROLYMPIADE für junge und alte Hasen.
Zum Abschluss wollen wir 18.00 Uhr gemeinsam Grillen und den Tag gemütlich ausklingen lassen.
02.05. Elferratssitzung
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: "dürer"
03./04.05. Tanzworkshop
Ort: Dreifeldhalle Carl von Bach Gymnasium, Uhlmannstraße 1, 09366 Stollberg
Zeit: Beginn jeweils 09.45 Uhr
Programm:
Flyer
Erstmals in Sachsen der Tanzworkshop "Garde, Show &More". Professionelle Dozenten, darunter
mehrfache deutsche Meister im Tanzsport, vermittelten mit viel Begeisterung anspruchsvolle Elemente
im Gardetanz und fetzige neue Tanzschritte im Schautanz. Die Teilnehmer hatte eine Menge Spaß und nahmen
viele neue Ideen mit nach Hause. Einige wren extra aus Erfurt, Dessau oder Brandenburg angereist.
Wegen der positiven Resonanz wurde bereits der Termin für eine Wiederholung dieses tollen Events
in Stollberg vereinbart: 09./10.2015.
Mehr Informationen findet Ihr auf tanzworkshop.de
17.05. Auftritt "Pink Panther" e.V.
Auftritt unserer Showtanzgruppe zur Jubiläumsfeier 20 Jahre "Pink Panther" e.V.
17.05. Wahl-Vollversammlung
Ort: "dürer" Stollberg
Zeit: Beginn 17.00 Uhr
Ergebnis:
Präsident Dirk Bretschneider
Vizepräsident Enrico Puhl
Schatzmeisterin Anke Reißmann
Stellvertreter Technik/Requisite/Kostüme Frank Lohberger
Stellvertreter Programm Andreas Heilsberg
Stellvertreter Jugendarbeit Nancy Reißmann
20.05. Bürgerfest im "dürer"
Mittlere Tanzgruppe zum Wohngebietsfest im "dürer"
31.05. Auftritt Tischtennisverein
Ort: Gablenz
13.06. Elferratssitzung
Ort: "dürer" Stollberg
Zeit: Beginn 19.00 Uhr
14.06. Vereinsabend
Ort: Gersdorf
Treffen zum Brauereifest in Gersdorf - Präsentation des Vereins beim Sponsor!
15.06. Dankeschönveranstaltung
Fahrt nach Augustusburg
Nach erfolgreicher Saison 2013/14 war es an der Zeit, unseren Mitgliedern und den Eltern der kleinen
und mittleren Tanzgruppe "Dankeschön" zu sagen für all die aufgewendete Zeit, das ganzjährige
Engagement, den Fahrten zu Training und Auftritten usw. Also machten wir uns am zu einem
gemeinsamen Ausflug nach Augustusburg auf. Zunächst mit der Citybahn nach Chemnitz und von dort
aus weiter nach Erdmannsdorf. Dort wartete eine Überraschung auf alle. Einige Mitglieder waren
mit dem Auto gefahren und verwöhnten uns direkt nach dem Aussteigen mit Kaffee und Kuchen. Danach
wanderten wir zur Augustusburg hinauf und besuchten die 3D-Ausstellung. Verrückte Posen und lustige
Fotos waren das Ergebnis und brachten natürlich viel Spaß. Im Anschluss saßen wir noch im angrenzenden
Biergarten und genossen den frühsommerlichen Sonnenschein.
20.bis 22.06. Dorf- und Vereinsfest Mitteldorf
Ort: Mitteldorf
Vom 20.06. bis 22.06. waren wir wieder Gast zum Dorf- und Vereinsfest Mitteldorf.
Bereits am Freitagabend animierten wir zur Kinderdisco und die Jugendgarde zeigte ihren aktuellen
Gardetanz. Im Anschluss begleiteten wir den traditionellen Lampionumzug.
Der Samstagabend stand - wie vielerorts - unter dem deutlichen Einfluss der Fußball-Weltmeisterschaft
2014. Zur ersten Halbzeit des Spiels Deutschland - Ghana war die Turnhalle fast leergefegt.
Wir hatten daher unseren Auftritt in die Halbzeitpause verschoben, was sich als gute Wahl
herausstellte. Viele Zuschauer strömten zurück in die Turnhalle und konnten erst unser
Showballett in sexy Outfits und zu cooler Sommermusik tanzen sehen. Danach folgte das Männerballett
zum Hit von Schäfer Heinrich inklusive übergroßem Huhn, das aufgescheucht über die Tische rannte
und natürlich dem besungenen Schaf. Nach Abpfiff des Gruppenspiels war dann auch die Tanzfläche
proppenvoll.
28.06. Siedlerfest
02.07. AG Programm Auftakt 2014
Ort: "dürer" Stollberg
Zeit: Beginn 19.00 Uhr
04.07. Elferratssitzung
Ort: "dürer" Stollberg
Zeit: Beginn 19.00 Uhr
05.07. Auftritt Altstadfest
Ort: Marienpark Stollberg
Zeit: Beginn 17.00 Uhr
Auch hier durften wir in gewohnter Weise einen kulturellen Beitrag leisten.
Bei idealen Wetter hatten es sich zahlreiche Besucher im schattigen Marienpark gemütlich gemacht
und verfolgten aufmerksam das Geschehen auf der Bühne. Durch unser Programm mit einigen Highlights
aus der vergangenen Kamagne führten diesmal die "Nachwuchsmoderatoren" Katrin und Danny. Natürlich
standen Tanzdarbietungen im Vordergrund und ernteten viel Applaus, aber auch ein Sketch im Rahmen
einer gemütlichen Kaffeerunde passte gut in den Nachmittag und während der Auftritte von Max Raabe
und Marlene Dietrich, die ihre Klassiker (teilweise live!) zum Besten gaben, konnte sich sicher
der eine oder andere in die "gute alte Zeit" zurückversetzen.
08.08. Elferratssitzung
Ort: "dürer" Stollberg
Zeit: Beginn 19.00 Uhr
29.08. Vorstandssitzung
Ort: "dürer" Stollberg
Zeit: Beginn 18.30 Uhr
31.08. Stadtfest Chemnitz
Auftritt der Tanzgruppen - ca. 30 min Programm
Zeit: 16.00 Uhr
Copyright © 2013. CVS e.V. | Design by CVS e. V.
Impressum | Kontakt